Was ist eine Veränderungssperre?
Ist ein Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplans gefasst, kann die Gemeinde zur Sicherung der Planung für den künftigen Planbereich eine Veränderungssperre mit dem Inhalt beschließen, dass
Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden d...
Die Gemeinde kann durch Satzung die Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen; bebaute Bereiche im Außenbereich als im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen, wenn die Flächen im Flächennutzungsplan als Baufläche dargestellt sind; einzelne Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang...
Was ist eine Gestaltungssatzung?
Die Gemeinde kann örtliche Bauvorschriften als Satzung erlassen über u.a.
- die äußere Gestaltung baulicher Anlagen
- besondere Anforderungen an bauliche Anlagen.
Örtliche Bauvorschriften können auch als Festsetzungen in den Bebauungsplan aufgenommen werden.
Rechtsgrundlage: §86 BauONRW
Bei der öffentlichen Auslegung wird der Planentwurf einschließlich der Begründung und den nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen (bei Bebauungsplänen und Flächennutzungsplanänderungen) für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt.
Währen...
Die Bauleitpläne (Bebauungsplan und Flächennutzungsplan) sind von der Gemeinde in eigener Verantwortung aufzustellen. Der Beschluss, einen Bauleitplan aufzustellen, ist ortsüblich (Amtsblatt) bekannt zu machen.
Rechtsgrundlage: §2 (1) BauGB
Beim vorhabenbezogenen Bebauungsplan hat die Gemeinde a...